Muslime in den Konfliktfeldern gesellschaftlicher Polarisierung - Befunde und Strategien der Bewältigung
- von Samy Charchira
- •
- 19 Aug., 2024
- •
15. bis 17. November 2024 in Frankfurt/Sulzbach

Vom 15. bis 17. November 2024 findet das XIII. Zukunftsforum Islam in Frankfurt/Sulzbach statt. Die diesjährige Fachtagung widmet sich dem Thema: „Muslime in den Konfliktfeldern gesellschaftlicher Polarisierung - Befunde und Strategien der Bewältigung“.
Seit Jahren sind in Europa und insbesondere in westlichen Demokratien zunehmende gesellschaftliche Polarisierungen zu beobachten, die die Fundamente dieser Gesellschaften in Bedrängnis zu bringen scheinen. Dies zeigt sich nicht nur im Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Gruppen. Europaweit, und auch in Deutschland, verschärfen sich Debatten über politische Spaltungen, kulturelle Identitätskonflikte und wirtschaftliche Ungleichheiten, die durch Finanzkrisen und die Covid-19-Pandemie zusätzlich angeheizt wurden. Musliminnen in Deutschland stehen oft im Zentrum dieser polarisierenden Auseinandersetzungen. Rechtspopulistische Parteien und Bewegungen nutzen antimuslimische Rhetorik gezielt, um politische Unterstützung zu gewinnen. Musliminnen werden dabei häufig als Bedrohung für die nationale Identität und Sicherheit dargestellt. Diese Darstellung schürt nicht nur Ressentiments, sondern hat auch zu einem signifikanten Anstieg von Gewalt- und Straftaten gegen sie in den letzten Jahren geführt.
Die Folgen sind weitreichend: Die soziale und wirtschaftliche Polarisierung verstärkt Tendenzen zur Segregation und sozialen Ausgrenzung von Muslim*innen. Diese Ausgrenzung wiederum begünstigt die Verbreitung extremistischer Ansichten und trägt sowohl innerhalb muslimischer Gemeinschaften als auch in anderen Bevölkerungsgruppen zur Radikalisierung bei.
Diese Entwicklungen werfen grundlegende Fragen auf: Welche Rolle spielen Muslim*innen in aktuellen und zukünftigen gesellschaftspolitischen Debatten? Wie kann sich Deutschland als Einwanderungsgesellschaft weiterentwickeln? Und wie wehrhaft ist unsere Demokratie im Umgang mit verfassungsfeindlichen Kräften? Diese Herausforderungen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die von der Mehrheit akzeptiert und positiv umgesetzt werden können.
Jetzt schon aktiv werden: Mit Ideen und Themen einbringen
Bereits jetzt haben Sie die Chance, das Zukunftsforum aktiv mitzugestalten! Ab September 2024 startet die offizielle Anmeldung zur Teilnahme, doch Sie können sich schon jetzt einbringen. Ob durch eigene Themen- und Workshopvorschläge oder durch die Teilnahme an unseren interaktiven Formaten – Ihre Expertise und Ihre Perspektiven sind gefragt.
Call for Ideas/Papers: Bewerben Sie sich jetzt!
Möchten Sie einen Beitrag leisten und Ihre Ideen einbringen? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben Sie sich ab sofort für einen der acht Workshops oder eines der acht Worldcafés. Unser Call for Ideas/Papers richtet sich an alle, die aktiv an der Diskussion und Lösungsfindung teilnehmen möchten. Ihre Vorschläge und Ideen sind ein essenzieller Bestandteil des Zukunftsforums und werden maßgeblich die Debatten prägen.
Wichtige Informationen
Alle Details zum Call for Ideas/Papers sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie unter folgendem Link. Zögern Sie nicht und werden Sie Teil dieser wichtigen Diskussion – gemeinsam können wir den Herausforderungen der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen und nachhaltige Strategien entwickeln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre wertvollen Beiträge!

Das Zukunftsforum Islam (ZFI) wird vom 28.02 – 01.03.2020 zum 12. Mal, diesmal in der Hochschule Düsseldorf, stattfinden.

Am 01.07.2019 hat das Zukunftsforum Islam am Kongress „muslimisches Engagement in NRW“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in NRW teilgenommen. Der Kongress markierte eine strukturelle Neuausrichtung des Dialoges und der Kooperation zwischen der Landesregierung NRW und den muslimischen Communities und Organisationen dar. Dazu gehört auch die neu eingerichtete „Koordinierungsstelle Muslimisches Engagement in NRW“, die beim Kongress vorgestellt wurde. Diese fusst nach Ihrer Konzeption auf ein „Drei-Säulen-Modell“:
- Forum muslimische Zivilgesellschaft
:
Hier soll die Vielfalt des Islam in Deutschland abgebildet werden und eine Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Gesellschaft wahrgenommen werden.
- Expertenrat
:
Dieser soll die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen in Islam-bezogenen Themen beraten. - Projektmanagement
:
Hier soll das muslimische soziale Engagement professionalisiert werden u. a. durch Wissenstransfer, Vernetzung und Partnerschaften.
Die erfolgreiche Auftakt Veranstaltung am 01.07.2019 verspricht den Dialog mit den muslimischen Communities und Organisationen in NRW auf eine neue und qualitative Ebene der Kooperation zu stellen und bleibt sehr vielversprechend. Das Zukunftsforum Islam war auch in den Vorgesprächen zur Einrichtung der Koordinierungsstelle involviert und wird diese auch in Zukunft aktiv unterstützen und begleiten.

Die Grußbotschaft des @bundespraesident.steinmeierim Wortlauf finden Sie ... hier .
Das Zukunftsforum Islam bedankt sich herzlichst bei ihm für seine Grußbotschaft und seine starken Worte gegen Intoleranz und Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen und lädt - ganz im Sinne des Bundespräsidenten- sich aktiv an das XII. Zukunftsforum Islam zu beteiligen, für mehr Begegnung, Partizipation und fachlichen Austausch.


Wir freuen
uns, dass wir für das XII. Zukunftsforum Islam die Hochschule Düsseldorf (HSD)
als weiteren Kooperationspartner gewinnen konnten.
Die HSD ist mit rund 200 Professoren*innen, 220 wissenschaftlichen Beschäftigten
sowie mehr als 10.000 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte
Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen.
Als Standort für anwendungsorientierte und fächerübergreifende Lehre ist die Hochschule Düsseldorf ein Ort des Transfer gesellschaftlicher Debatten und somit ein optimaler Partner für die neue konzeptionelle Ausrichtung des Zukunftsforum Islam „Zukunftsforum vor Ort“.
Die Tagung findet vom 20. bis zum 22. September 2019 in den Räumlichkeiten der Hochschule Düsseldorf , Münsterstraße 156 in 40476 Düsseldorf.
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Wir freuen uns sehr, dass wir ab diesem Jahr mit der Robert Bosch Stiftung GmbH einen weiteren kompetenten Kooperationspartner und Förderer gewinnen konnten.
Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. In ihrer gemeinnützigen Arbeit greift sie gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und erarbeitet exemplarische Lösungen. Dazu entwickelt sie eigene Projekte und führt sie durch. Außerdem fördert sie Initiativen Dritter, die zu ihren Zielen passen.
Die Robert Bosch Stiftung ist auf den Gebieten Gesundheit, Wissenschaft, Gesellschaft, Bildung und Völkerverständigung tätig. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 1,6 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.
Die Robert Bosch Stiftung ist politisch und konfessionell unabhängig. Mit dem Zukunftsforum Islam fördert die Stiftung den fach- und themenübergreifenden Austausch zwischen muslimischer Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verbänden, öffentlichen oder politischen Entscheidungsträgern. Es werden Debatten zu gesamtgesellschaftlich relevanten Themen geführt und Impulse sowohl in die muslimische Gemeinschaft als auch in die Gesamtgesellschaft gegeben. Das Projekt fördert die Teilhabe von Muslimen in Deutschland als zivilgesellschaftliche Akteure und trägt zu einem differenzierteren Diskurs im Thema Islam und Muslime bei.
Die Stärkung von Musliminnen und Muslimen als zivilgesellschaftliche Akteure und die Förderung gesellschaftlicher Verantwortung für einander sind auch Ziele des Zukunftsforum Islam. Daher freuen wir uns sehr die nächste Fachtagung des Zukunftsforum Islam mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert Bosch Stiftungen realisieren zu können.

Das nächste Zukunftsforum Islam wird im Herbst 2019 in Düsseldorf stattfinden
Am 27.02.2019 traf sich der Beirat zur XII. Fachtagung des Zukunftsforum Islam, um die inhaltliche Ausrichtung des diesjährigen Forums zu verabschieden. Breiter Konsens herrschte darüber, dass sich die Fachtagung "Zukunftsforum Islam" sich weiterhin gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit mit Hilfe der Expertise seiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Disziplinen widmen soll. Das Zukunftsforum Islam will Raum für Visionen und Ideen schaffen und versteht sich als dynamisches und partizipatorisches Format. Die kommunale Verortung und der sorgfältig ausgewählte Austragungsort der Fachtagung tragen hierbei u. a. entscheidend zum Gelingen der Fachtagung bei.Das XII. Zukunftsforum Islam (2019) wird in Düsseldorf stattfinden. Der genaue Termin, Veranstaltungsort und die Themenschwerpunkte werden in Kürze bekannt gegeben.