Serviceliste
-
17:00 Uhr
Dorint Main-Taunus-Zentrum
Main-Taunus-Zentrum 1
65843 Sulzbach (Taunus)
Freitag, 15. November 2024
-
17:00 UhrListenelement 1
Anreise und Registrierung im Dorint Main-Taunus-Zentrum Frankfurt/Sulzbach
-
18:00 UhrListenelement 2
Abendessen in Dorint Restaurant und erstes Kennenlernen
-
19:30 UhrListenelement 3
Begrüßung und Eröffnung
- Marfa Heimbach, Islamwissenschaftlerin und freie Autorin für WDR und Deutschlandfunk
- Samy Charchira, Sozialpädagoge, Geschäftsführer der AGB in Düsseldorf und Vorsitzender des Zukunftsforum Islam e.V.
-
20:00 Uhr
Keynote
Prof. Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan
Professor für Gegenwartsbezogene Islamforschung, Universität Osnabrück und Vorsitzender des Avicenna-Studienwerks
Machtkämpfe im islamisch-religiösen Feld im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung
anschl. Eröffnungsgespräch mit
Hatice Durmaz, Ehemalige stv. Vorsitzende von Lobby für Demokratie e.V.
-
21:30 Uhr
Ausklang und Networking
-
21:30 Uhr
Samstag, 16. November 2024
-
07:30 Uhr
Frühstück im Dorint Main-Taunus-Zentrum
-
09:00 Uhr
Einführung in den Tag und Vorstellung der Workshops
-
09:30 Uhr
Workshop Runde 1
-
09:40 Uhr
Workshop 1/8
New Age Muslim - Neue Perspektiven auf und Herausforderungen für muslimische Lebenswelten im Zuge der Digitalisierung von Religion in polarisierenden Zeiten
Leitung: Hakan Caliskan, Religions- und Islamwissenschaftler, Antidiskriminierungsbeauftragter der Stadt Mülheim a. d. Ruhr
Moderation: Nejla Kujovic, Islamwissenschaftlerin
-
09:40 Uhr
Workshop 2/8
Horizontales Lernen: Die fundamentale Rolle von ansässigen religiösen Gemeinden in Kleinstädten und Stadtvierteln und wie diese Einheiten von einander lernen können
Leitung: Harris C.M. Tiddens, Publizist und Senior Fellow an der Sinese Academy of Social Sciences Beijing, China
Leitung: Ayfer Dagdemir, Islamwissenschaftlerin und Referentin in der Erwachsenenbildung zu interkulturellen und interreligiösen Fragen und Konfliktbewältigung
Moderation: Bernd Bauknecht, Religionspädagoge, Dozent und Lehrer für Islamischen Religionsunterricht
-
09:40 Uhr
Workshop 3/8
Koranische Perspektiven auf Jüd:innen: Interpretation und gesellschaftliche Spannungen im Kontext des Nahostkonflikts
Leitung: Dr. Ibrahim Aslandur, Akademischer Mitarbeiter und stellv. Leiter des Instituts für Islamische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Co-Referent: Fatih Bahadir Kaya, M.A, promoviert zu „Jüdisch-muslimische Lebenswelten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive“ an der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
-
09:40 Uhr
Workshop 4/8
Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Soziale Medien, muslimische Jugendliche und gesellschaftliche Polarisierung
Leitung: Dr. Junus el-Naggar, Sozialwissenschaftler, Projektleitung "CleaRNetworking"
Co-Referent: Mustafa Kader, Imam der Kölner Zentralmoschee, DITIB-Akademie
Moderation: Nisa-Nur Evren, Lehramtsstudierende
-
11:45 Uhr
Kurzes Resümee der Workshopleiter*innen, großer Saal
-
12:15 Uhr
Pause / Mittagessen
-
14:00 Uhr
Vortrag:
Instrumentalisierte Feindschaften - Antisemitismus in muslimischen Communities und antimuslimischer Rassismus
Prof. Dr. Michael Kiefer, Professur "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege" an der Universität Osnabrück
mit anschl. Diskussion im Plenum
Ayse Cindilkaya, Politikwissenschaftlerin und Vorsitzende des Rates muslimischer Studierender & Akademiker e.V. (RAMSA)
-
15:30 Uhr
Kaffeepause
-
16:00 Uhr
Worldcafé der Möglichkeiten - Best Practice Projekte
-
16:00 Uhr
Projekt 1/5
Islam-aktuell: Eine digitale Plattform zur Mediation im Spannungsfeld gesellschaftlicher Polarisierung
Leitung: Muhammet Mertek
Co-Leitung: Dogan Günes
-
17:00 Uhr
Projekt 2/5
Ein Haus, das bildet! - Muslimische Akademie Heidelberg
Leitung: Yasemine Soylu
-
17:00 Uhr
Projekt 3/5
Al-Hamd: Institut für Religionspädagogik und Soziale Arbeit
Leitung: Ayfer Dagdemir
Co-Leitung: Dr. Bernd Ridwan Bauknecht
-
17:00 Uhr
Projekt 4/5
Kommunale Zusammenschlüsse: Strategien und Best Practices muslimischer zivilgesellschaftlicher Akteure, am Beispiel der kommunalen Kreise von Muslimen in NRW
Leitung: Redouan Aoulad Ali, Leiter der "Koordinierungsstelle Muslimisches Engagement Düsseldorf" (KME DUS)
Co-Leitung: Emin Uslu, Kreis Solinger Muslime (KSM)
-
17:00 Uhr
Projekt 5/5
Lebenswelt in der Dauerkrise: Die Hinterbliebenen des rechten Terrors und der antimuslimische Rassismus
Leitung: Fatih Bahadir Kaya, M.A, promoviert zu „Jüdisch-muslimische Lebenswelten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive“ an der Ruhr-Universität Bochum (RUB).
Co-Leitung: Armin Kurtovic, Initiator des Hamza-Kurtovic-Preises in Hanau
-
18:00 Uhr
Abendessen im Dorint Main-Taunus-Zentrum
-
20:00 Uhr
Networking /open End
-
20:00 Uhr
Sonntag, 17. November 2024
-
07:30 Uhr
Frühstück im Dorint Main-Taunus-Zentrum
-
09:00 Uhr
Einführung in den Tag und die Workshops
-
09:30 Uhr
Workshop Runde 2
-
09:40 Uhr
Workshop 5/8
Soziale Netzwerke und digitale Polarisierung - die neuen Meinungsmacher?
Leitung: Khola Maryam Hübsch, Publizistin
Co-Referent: Nader Hotait, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Scharjil Khalid, Soziologe in Berlin
-
09:40 Uhr
Workshop 6/8
Kontinuitäten des Hasses: Die Balkankriege als Bezugspunkt der Neurechten und die Verbreitung antiislamischer Narrative in Deutschland
Leitung: Sejfuddin Dizdarević, zivilgesellschaftlicher Aktivist - antimuslimischer Rassismus
Co-Referentin: Adna Kovač, Gymnasiallehrerin in Essen
Moderation: Sumejja Dizdarević, Europäische Ethnologin B.A.
-
09:40 Uhr
Workshop 7/8
Errichtung eines Deutschen Muslimtags
Leitung: Abdul-Ahmad Rashid, Islamwissenschaftler, Redakteur beim Zweiten Deutschen Fernsehen, zuständig für die Sendung „Forum am Freitag“
Moderation: Prof. Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan, Professur für Gegenwartsbezogene Islamforschung an der Universität Osnabrück
-
09:40 Uhr
Workshop 8/8
Wege in die staatliche Regelförderung: Ein muslimischer Fachverband für politische (Jugend)Bildung
Leitung: Yasemin Soylu, Geschäftsführerin der Muslimischen Akademie Heidelberg – Teilseiend e.V.
Co-Referent: Michèl Ali Schnabel, Projektleiter „Politische Jugendbildung in muslimischer Trägerschaft: Neue Bündnisse, neue Wege“, Muslimische Akademie Heidelberg – Teilseiend e.V.
Moderation: Melisa Gocuk, Muslimische Akademie Heidelberg - Teilseiend
-
12:00 Uhr
Kurzes Resümee der Workshopleiter*innen, großer Saal
-
12:15 Uhr
Auswertung und Ausblick
Resümee: Marfa Heimbach und Samy Charchira
-
12:45 Uhr
Mittagessen / Networking
-
14:00 Uhr
Ende der Fachtagung
-
14:00 Uhr
Tagungsleitung: Samy Charchira
Tagungsassistenz: Ralf Jakobs, Yasmin Trenz, Youssef Al Quraan
Tagungsmoderation: Marfa Heimbach
-
14:00 Uhr
Die Tagung wir gefördert durch