XI. Zukunftsforum Islam mit neuer Konzeption
- von Admin
- •
- 23 Sept., 2017
- •

Ein zivilgesellschaftliches Format wie das „Zukunftsforum Islam“ ist angesichts der vielen neuen Herausforderungen für die politische Bildung und Politik in Deutschland heute notwendiger denn je. Mitglieder und Teilnehmer des Zukunftsforum sind daher überein gekommen, dass das Tagungsformat nach zehnjährigem Bestehen in seiner bisherigen Form angepasst werden muss und eine neue Form der Vorbereitung und Realisierung finden soll. Aus diesem Grunde wurden im vergangenen Jahr diverse Workshops und Expertengespräche geführt, mit dem Ergebnis, dass das Bildungsformat nun in eine freie Trägerschaft überführt werden soll. Dadurch wurden entscheidende Elemente für eine weitreichende Partizipation und Verantwortungsübernahme geschaffen, ohne auf die fundierten Erfahrungen des letzten Jahrzehnts verzichten zu müssen.
Zur Vorbereitung der 11. Tagung des Zukunftsforum Islam haben sich in den Workshops
- "Muslime als Akteure der Zivilgesellschaft in Deutschland" am 03.06.2016 in Berlin,
- „Muslimische Zivilgesellschaft in Deutschland: Neue Perspektiven und offene Fragen“ am 09. und 10. September 2016 in Düsseldorf
aus allen Interessierten zwei Gruppen gebildet, die die weitere Strukturierung des Zukunftsforum Islam verantworten sollen: Die Gruppe „Träger“ und die Gruppe „Beirat“.
Die Gruppe "Träger" hatte die Aufgabe, eine juristische Körperschaft zu schaffen, die in eigener Regie und in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung die jährliche Tagung in gewohnter Qualität und Professionalität ab 2017 realisiert. Durch die Gründung des Vereins „Zukunftsforum Islam e. V.“ im Januar 2017 wurde diese Hürde genommen. Der Trägerverein fühlt sich an die Empfehlungen und Beschlüsse der Vorbereitungsgruppen gebunden und möchte zum XI. Zukunftsforum Islam das vereinbarte neue Konzept des „Zukuntfsforum vor Ort“ umsetzen. Demnach soll die jährliche Tagung nicht wie gewohnt in der Fachhochschule des Bundes in Brühl stattfinden, sondern jährlich an wechselnden Orten. Den Auftakt macht der Trägerverein in Mannheim in der Zeit vom 26. bis zum 28. Januar 2018.
Der Gruppe "Beirat" kommt die Aufgabe der inhaltlichen Vorbereitung der jährlichen Tagung zu. Der Beirat wurde im Februar 2017 konstituiert und besteht aktuell aus 14 Expertinnen und Experten und ist pluralistisch besetzt. Beiratsmitglieder werden für die Dauer von 1 bis maximal 2 Jahren ernannt und nehmen in dieser Zeit an 3 bis maximal 4 Beiratssitzungen bzw. Vor- und Nachbereitungsmeetings teil. Der Beirat gibt sich eine Beiratsordnung und spielt eine maßgebliche Rolle bei der Themenfindung der jährlichen Tagung. Auch arbeitet er an der Findung von Themen und Subthemen und schlägt Referenten vor.

Das Zukunftsforum Islam (ZFI) wird vom 28.02 – 01.03.2020 zum 12. Mal, diesmal in der Hochschule Düsseldorf, stattfinden.

Am 01.07.2019 hat das Zukunftsforum Islam am Kongress „muslimisches Engagement in NRW“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in NRW teilgenommen. Der Kongress markierte eine strukturelle Neuausrichtung des Dialoges und der Kooperation zwischen der Landesregierung NRW und den muslimischen Communities und Organisationen dar. Dazu gehört auch die neu eingerichtete „Koordinierungsstelle Muslimisches Engagement in NRW“, die beim Kongress vorgestellt wurde. Diese fusst nach Ihrer Konzeption auf ein „Drei-Säulen-Modell“:
- Forum muslimische Zivilgesellschaft
:
Hier soll die Vielfalt des Islam in Deutschland abgebildet werden und eine Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Gesellschaft wahrgenommen werden.
- Expertenrat
:
Dieser soll die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen in Islam-bezogenen Themen beraten. - Projektmanagement
:
Hier soll das muslimische soziale Engagement professionalisiert werden u. a. durch Wissenstransfer, Vernetzung und Partnerschaften.
Die erfolgreiche Auftakt Veranstaltung am 01.07.2019 verspricht den Dialog mit den muslimischen Communities und Organisationen in NRW auf eine neue und qualitative Ebene der Kooperation zu stellen und bleibt sehr vielversprechend. Das Zukunftsforum Islam war auch in den Vorgesprächen zur Einrichtung der Koordinierungsstelle involviert und wird diese auch in Zukunft aktiv unterstützen und begleiten.

Die Grußbotschaft des @bundespraesident.steinmeierim Wortlauf finden Sie ... hier .
Das Zukunftsforum Islam bedankt sich herzlichst bei ihm für seine Grußbotschaft und seine starken Worte gegen Intoleranz und Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen und lädt - ganz im Sinne des Bundespräsidenten- sich aktiv an das XII. Zukunftsforum Islam zu beteiligen, für mehr Begegnung, Partizipation und fachlichen Austausch.


Wir freuen
uns, dass wir für das XII. Zukunftsforum Islam die Hochschule Düsseldorf (HSD)
als weiteren Kooperationspartner gewinnen konnten.
Die HSD ist mit rund 200 Professoren*innen, 220 wissenschaftlichen Beschäftigten
sowie mehr als 10.000 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte
Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen.
Als Standort für anwendungsorientierte und fächerübergreifende Lehre ist die Hochschule Düsseldorf ein Ort des Transfer gesellschaftlicher Debatten und somit ein optimaler Partner für die neue konzeptionelle Ausrichtung des Zukunftsforum Islam „Zukunftsforum vor Ort“.
Die Tagung findet vom 20. bis zum 22. September 2019 in den Räumlichkeiten der Hochschule Düsseldorf , Münsterstraße 156 in 40476 Düsseldorf.
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Wir freuen uns sehr, dass wir ab diesem Jahr mit der Robert Bosch Stiftung GmbH einen weiteren kompetenten Kooperationspartner und Förderer gewinnen konnten.
Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. In ihrer gemeinnützigen Arbeit greift sie gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und erarbeitet exemplarische Lösungen. Dazu entwickelt sie eigene Projekte und führt sie durch. Außerdem fördert sie Initiativen Dritter, die zu ihren Zielen passen.
Die Robert Bosch Stiftung ist auf den Gebieten Gesundheit, Wissenschaft, Gesellschaft, Bildung und Völkerverständigung tätig. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 1,6 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.
Die Robert Bosch Stiftung ist politisch und konfessionell unabhängig. Mit dem Zukunftsforum Islam fördert die Stiftung den fach- und themenübergreifenden Austausch zwischen muslimischer Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verbänden, öffentlichen oder politischen Entscheidungsträgern. Es werden Debatten zu gesamtgesellschaftlich relevanten Themen geführt und Impulse sowohl in die muslimische Gemeinschaft als auch in die Gesamtgesellschaft gegeben. Das Projekt fördert die Teilhabe von Muslimen in Deutschland als zivilgesellschaftliche Akteure und trägt zu einem differenzierteren Diskurs im Thema Islam und Muslime bei.
Die Stärkung von Musliminnen und Muslimen als zivilgesellschaftliche Akteure und die Förderung gesellschaftlicher Verantwortung für einander sind auch Ziele des Zukunftsforum Islam. Daher freuen wir uns sehr die nächste Fachtagung des Zukunftsforum Islam mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert Bosch Stiftungen realisieren zu können.